Mich würde interessieren was Ihr mit altem Angelgerät macht das Ihr nicht mehr verwendet. Manche heben sich ja die alten Rollen gerne auf und haben dann eine richtige Oldysammlung zu hause auf die sie mit Recht stolz sind. Ich z.B. habe noch alte Quick finessa Rollen von DAM im Bestand die aber auch noch einwandfrei finktioniieren. Auch eine Quick 25 Fliegenrolle die schon gut 40 Jahre auf dem Buckel hat ist noch in meinem Bestand und wird sogar noch ab und zu verwendet.
_______________Schenk einem Menschen einen Fisch, so hat er Essen für einen Tag. Lehre einen Menschen das Fische fangen, so hat er Essen und Freude ein Leben lang!
Ich hab auch 2 ganz alte Ruten inklusive Rollen, jedoch liegen die eigentlich nur auf einem Schrank und fangen Staub statt Fische :hut:
Richtig altes Angelzeug hatte ich noch nicht,die Sachen die jetzt so um die 20 Jahre alt währen waren eher von minderer Qualität also auch nix zum aufheben und sammeln. Hab einiges weggeschmissen oder hergeschenkt.
_______________Lg Patrik
Servus in die Runde, So richtig altes Equipment besitze ich auch nicht. Und mit dem Angelzeug mit dem ich angefangen hatte war alles Billigware. Ich habe es ebenso entsorgt.
_______________Lg Rupi
Kommt ganz darauf an, wie alt die Angelgeräte sind. Angelutensilien bis ungefähr 1965 erhalten einen Platz in unserer Sammlung. Der Großteil davon stammt von Flohmarktbesuchen und E-Bay-Ersteigerungen. Spätere Modelle wie beispielsweise diese Mitchell 300c von meinem Vater verwende ich hingegen noch häufig zum Fischen. Sind von sehr guter Qualität und fast nicht zum Umbringen. :hoch:
Ja die guten Mitchellrollen von früher waren mal sehr gefragt. Wer eine hatte konnte sich glücklich schätzen. Da gabs die Kombination von Mitchellrolle und DAM Airway Telerute. Wer das hatte wurde schon von jedem Karpfenfischer beneidet. Heute wird Mitchell wie fast alles in Fernost erzeugt und hat leider wie DAM keinen Namen mehr.
Zitat: Original von Salzachfischer Ja die guten Mitchellrollen von früher waren mal sehr gefragt. Wer eine hatte konnte sich glücklich schätzen. Da gabs die Kombination von Mitchellrolle und DAM Airway Telerute. Wer das hatte wurde schon von jedem Karpfenfischer beneidet. Heute wird Mitchell wie fast alles in Fernost erzeugt und hat leider wie DAM keinen Namen mehr. Die qualität ist auch bei einigen anderen Marken rückläufig... die "günstigeren" Rollen von Shimano werden meines wissens nach auch nichtmehr dort produziert wie früher und haben dem entsprechend nichtmehr so eine so tolle Qualität :hut:
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Taurinus am 09 Jan, 2014 09:02 52.
Besonders augenfällig war der Qualitätsrückgang bei ABU Svenska. Zuerst Top Qualität bei Spinnsachen aus Schweden und nun ..A..
Hat sich die Qualität von Abu S. so verschlechtert? Hab jetzt im Internet ein wenig recherchiert, aber diesbezüglich nicht viel gefunden... Hab nur gelesen, dass die Produktion zwischenzeitlich in Asien war, nun jedoch angeblich wieder in Schweden stattfinden soll... _hm_ Die Erfahrungen, welche ich mit der Abu Garcia Soron stx 60 und der Abu Garcia Orra SX 30 bis jetzt sammeln durften, waren alle positiv, über andere Modelle kann ich leider nichts sagen...
Vor 30 Jahren war ABU der Marktführer in Sachen Multirollen und auch die ABU Cardinal war ein Spitzenmodel. Leider haben sie dann auch die Produktion nach Asien ausgelagert und darunter hat der Name schon sehr gelitten. Wenn die wieder in Schweden produzieren kann sich das nur positiv auf die Marke auswirken. Natürlich wird da der Preis auch schön steigen.
Zitat: Original von Salzachfischer Vor 30 Jahren war ABU der Marktführer in Sachen Multirollen und auch die ABU Cardinal war ein Spitzenmodel. Leider haben sie dann auch die Produktion nach Asien ausgelagert und darunter hat der Name schon sehr gelitten. Wenn die wieder in Schweden produzieren kann sich das nur positiv auf die Marke auswirken. Natürlich wird da der Preis auch schön steigen. :G:
Ich habe letztes Jahr drei Ruten inkl. Rollen und div. Zubehör der Feuerwehr für deren Flohmarkt gegeben. Der gewonnene Platz musste natürlich wieder umgehend mit Neuware aufgefüllt werden. zwink
_______________VG/Günther
Ich hätte ja auch etliche Ruten und Rollen die ich eigentlich nie mehr fische, aber trotzdem bringe ich es nicht ums Herz sie her zu geben . Einmal muß ich wirklich einen Radikalschnitt machen und die Sachen für Jungangler spenden.
Möchte euch hier ab und zu ein paar Stücke meiner Sammlung alter Angelgeräte vorstellen. Bei den gezeigten Stücken handelt es sich meist um Anschaffungen der letzten Zeit. Würde mich sehr freuen, wenn auch ihr eure Schätze herzeigen würdet. (--) Wer möchte, kann ja auch ein paar Sätze dazuschreiben , wie man dazugekommen ist wie z.B. Familienerbstück, Flohmarkt, Ebay usw... Vor kurzem hat folgende Angelrolle den Weg in meine Sammlung gefunden: Dabei handelt es sich um eine "Eswede-Delphin" (Emte) vermutlich aus dem Jahre 1960-1970. Die ersten Emte-Angelrollen wurden von Ing. Martin Treppenhauer gebaut. "Der Ingenieur Martin Treppenhauer betrieb seit 1925 in Dresden eine Firma für technische Geräte. Für einen Staubsauger meldete er 1932 sogar ein internationales Patent an. Nach 1945 wurden Angelrollen gebaut und unter der Bezeichnung „MT“, den Initialen des Konstrukteurs – ausgesprochen „Emté“ – bekannt . Typisch für Emté Rollen war die Kombination verschiedener Materialien zum Bau und die solide Ausführung. Offensichtlich baute Treppenhauer auch die erste deutsche Angelrolle mit Heckbremse. Ab der Emté Delphin wurde der Klappmechanismus des Schnurfangbügels bei Stationärrollen in das Innere des Rollengehäuses verlegt. Diese fortschrittliche Idee verringerte die Störanfälligkeit. 1972 wurde die bis dahin privat geführte Firma „Ing. M. Treppenhauer KG“ zum VEB Angelrollenbau Dresden, einem späteren Teilbetrieb im VEB ASTAR-SPORT DRESDEN (Sportgeräte und Angelrollenbau) verstaatlicht. Angelgeräte und Zubehör wurden in der DDR nachfolgend unter der Bezeichnung „Germina“ produziert und gehandelt" (Anglerverband Leipzig). http://www.anglerverband-leipzig.de/historie/emte.html
Hoch interessant das es in den 60er jahren schon mal die heckbremse gegeben hat ?! Dafür war ein Schnurlaufröllchen beim Bügel noch Luxus _hm_
Forenhosting bei Board-4YouPowered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH